Unsere Bienenwachskerzen sind alle handgemacht und sie sind aus 100% Bienenwachs, das aus unseren Bienenvölkern gewonnen wird.
Wie Ihr seht, habe ich sie in die verschiedensten Formen gegossen, auch mit getrocknetem Lavendel und Damaszener Rosen.
Bienenwachs ist ein reines Naturprodukt. Echtes Bienenwachs duftet und erzeugt mit seinem warmen Kerzenlicht eine entspannende Atmosphäre. Es verbrennt unschädlich. Echtes Bienenwachs hat die Eigenschaft nach einiger Zeit zu oxidieren. Das Wachs bildet eine weiß-schimmernde Schutzschicht, ein Zeichen für echtes unverfälschtes Bienenwachs und somit ein Qualitätsmerkmal. Die Patina lässt sich ohne Probleme abreiben oder durch Warmluft ca.40°C (Fön) entfernen.
Um die Patina zu verhindern und damit die Bienenwachskerzen ihre schöne goldgelbe Farbe behalten, lagerst Du Deine Kerzen am besten bei Wohnzimmertemperatur.
Woher kommt das Wachs?
Eine Arbeitsbiene kann im Alter von etwa 12-18 Tagen Wachs produzieren. Die Wachsdrüsen liegen an der Unterseite ihres Hinterleibes. Sie sind zu vier Paaren zwischen den Bauchschuppen des Hinterleibes angeordnet. Um Wachs zu erzeugen, benötigen die Bienen reichlich Energie in Form von Honig, Zucker und Pollen. Das Wachs tritt flüssig aus und erstarrt sobald es mit Luft in Kontakt kommt.
Die von den Honigbienen aus Wachsdrüsen ausgeschwitzten Wachsplättchen haben eine weiße Farbe. Die gelbe Färbung entsteht durch die Aufnahme eines Inhaltsstoffs des Blütenpollens, das Pollenöl, das wiederum den Naturfarbstoff Carotin enthält.
Bienen müssen für ein Kilo Wachs eine solche Menge Nektar zu sich nehmen, dass diese für vier im Extremfall sogar für zehn Kilogramm Honig gereicht hätte.
Ein Wachsschüppchen wiegt 0,08 mg, 1,25 Millionen Wachsschüppchen sind erforderlich um 1 kg Wabenbau zu erstellen